home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
Text File | 2000-09-26 | 60.2 KB | 2,079 lines |
- #rem Hilfedatei für ATKeyboard 4.0
- #rem =============================
- #rem
- #rem
- #rem Default-Seiten: Menüs, ARexx, Utilities, Fehlermeld., Bilderverz.
- #rem
- #default 000 - 100 140 160 170 180 190 198 210 - 300 - 999
- #rem
- #rem
- #index 000 Hauptindex
-
- ATKeyboard - Version 4.0
-
- #gad 002
- #gspace
- #gad 100
- #gad 140
- #gad 160
- #gad 170
- #gad 180
- #gad 190
- #gad 198
- #gad 210
- #gspace
- #gad 300
- #gad 310
- #gad 320
- #gspace
- #gad 999
- #endpage
- #page 002 Neuheiten der Version 4.0
-
- `f`u`20Neuheiten der Version 4.0`r
-
- - Neuer Tastaturtabelleneditor
-
- - Neuer F-Tasten-Belegungseditor
-
- - Tastaturmodus aktivieren/deaktivieren wurde überarbeitet
-
- - Viele neue ARexx-Befehle
-
- - Komplett neues Hilfesystem
-
- - verschiedene Fehlerkorrekturen, u. a. bei ARexx, ATPrefs, am
- Bildschirmschoner und an Toggle-Select-Gadgetroutinen der
- ATUtilities-Library
-
- - Menüpunkt "ASCII-Datei übertragen" wurde ersetzt durch
- "Automatische Eingabe"
-
- - Clipboard-Unterstützung
-
- - String-Gadgets im AmigaDOS 2.0-Design
-
- -
- `r
- #endpage
- #index 100 Das Datei-Menü
-
- Das Datei-Menü
-
- #gad 101
- #gad 102
- #gspace
- #gad 105
- #gad 106
- #gad 107
- #gad 103
- #gspace
- #gad 104
- #gspace
- #gad 109
- #gad 119
- #gad 131
- #endpage
- #page 101 Einstellungen laden
-
- `f`u`20Der Menüpunkt "Einstellungen laden"`r
-
- Die mit "Einstellungen sichern" auf Diskette/Festplatte gesicherten
- Voreinstellungen werden geladen.
-
- Die Einstellungs-Datei "ATKeyboard.prefs" muß sich dazu im Verzeichnis
- AT:Prefs befinden.
- #endpage
- #page 102 Einstellungen sichern
-
- `f`u`20Der Menüpunkt "Einstellungen sichern"`r
-
- Die aktuellen Einstellungen werden auf Diskette/Festplatte unter dem
- Dateinamen AT:Prefs gespeichert.
- #endpage
- #index 109 Einstellungen (Tastatur) ändern
-
- Der Menüpunkt "Einstellungen (Tastatur) ändern"
-
- #gad 110
- #gspace
- #gad 111
- #gad 112
- #gad 113
- #gad 114
- #gad 115
- #gspace
- #gad 116
- #endpage
- #page 110 Übertragungsrate
-
- `f`u`20Der Unterpunkt "Übertragungsrate"`r
-
- Der Wert gibt die Anzahl der Ticks (1/50 Sekunde) an, die ATKeyboard
- zwischen der Übertragung von zwei Tastencodes warten soll.
-
- Realistische Werte liegen, je nach PC-Programm, zwischen 0 und 3.
- #endpage
- #page 111 Tastenfilter
-
- `f`u`20Der Unterpunkt "Tastenfilter"`r
-
- Wird der Tastenfilter aktiviert, so werden nicht definierte Tasten
- nicht gesendet. Ansonsten wird der Code $FF (unbekannte Taste) gesendet,
- der einen kurzen Piepton durch den PC-Lautsprecher (falls vorhanden)
- auslöst.
- #endpage
- #page 112 Tastenrücknahme senden
-
- `f`u`20Der Unterpunkt "Tastenrücknahme senden"`r
-
- Ist die Tastenrücknahme aktiv, so wird der Code der gedrückten Taste
- mit gesetztem 7. Bit gesendet, sobald die Taste wieder losgelassen wird.
- #endpage
- #page 113 Tastenwiderholung senden
-
- `f`u`20Der Unterpunkt "Tastenwiederholung senden"`r
-
- Ist die Tastenwiederholung aktiv, so wird der Code der gedrückten Taste
- so lange hintereinander gesendet - der Abstand läßt sich mit Preferences
- einstellen -, bis sie wieder losgelassen wird.
- #endpage
- #page 114 Auf Janus-Interrupt warten
-
- `f`u`20Der Unterpunkt "Auf Janus-Interrupt warten"`r
-
- Ist dieser Punkt aktiv, so wartet ATKeyboard nach dem Senden eines
- Tastencodes so lange, bis der PC den Janus-Interrupt #4 (JSERV_ENBKB)
- auslöst.
- #endpage
- #page 115 Interruptfreigabe bei Offline
-
- `f`u`20Der Unterpunkt "Interruptfreigabe bei Offline"`r
-
- Ist dieser Punkt aktiv, so wird der Janus-Interrupt-Handler für
- Interrupt #4 (JSERV_ENBKB) freigegeben, wenn ATKeyboard auf "Offline"
- gesetzt wird. Sobald wieder auf "Online" gesschaltet wird, wird der
- Hander neu erstellt. Dies ist sinnvoll, wenn Sie "PC Mono"/"PC Color"
- während der Arbeit mit ATKeyboard nutzen wollen. Beachten Sie dazu
- jedoch die Hinweise bei "Offline"!
- #endpage
- #page 116 ATStatus-Unterstützung
-
- `f`u`20Der Unterpunkt "ATStatus-Unterstützung"`r
-
- Mit diesem Menüpunkt wird die Unterstützung des PC-Treibers
- ATSTATUS.EXE aktiviert. Mit Hilfe dieses Treibers werden vom Amiga
- Informationen über den Status der Shift/Alt/Ctrl/Caps Lock/Insert/
- Num Lock/Scroll Lock an den PC übergeben.
-
-
- Binden Sie ATSTATUS.EXE mit dem Befehl
-
- `fDEVICE=Lw:\Verz.\ATSTATUS.EXE`r
-
- in die Datei CONFIG.SYS ein.
- #endpage
- #index 119 Einstellungen (Programm) ändern
-
- Der Menüpunkt "Einstellungen (Programm) ändern"
-
- #gad 120
- #gad 121
- #gad 122
- #gad 123
- #gspace
- #gad 124
- #gad 125
- #gad 126
- #gad 127
- #gspace
- #gad 128
- #gad 129
- #gspace
- #gad 130
- #endpage
- #page 120 AutoStart ausführen
-
- `f`u`20Der Unterpunkt "AutoStart ausführen"`r
-
- Bevor ATKeyboard gestartet wird, wird die Script-Datei
- `KAT:ATKeyboard-System/ATKeyboard.autostart`r mit dem Befehl "C:Execute"
- ausgeführt. Sie kann z. B. den Start von einigen ATUtilities
- veranlassen. Wird keine Ausführung gewünscht, so muß dieser Punkt
- deaktiviert werden.
-
- Beispielscript:
-
- IF NOT EXISTS ram:pc.okay ; Wurde schon gestartet?
- Echo >ram:pc.okay ; Nein, dann
- BindDrivers ; Janus-Treiber einbinden
- Run >NIL: SYS:PC/PCDisk ; PCDisk,
- Run >NIL: "AT:Disk Transfer" ; Disk Transfer und
- Run >NIL: "AT:File Transfer" ; File Transfer starten
- Run >NIL: "AT:Joystick Manager" ; Joystick-Manager starten
- Run >NIL: "AT:Port Setup" ; Port-Setup starten
- AddBuffers DH0: 2000 ; Mehr Cache für ABoot
- EndIF
- #endpage
- #page 121 TimeService erstellen
-
- `f`u`20Der Unterpunkt "TimeService erstellen"`r
-
- Es wird der TimeService für ATIME.EXE erstellt (Ersatz für TimeServ).
-
- Achtung:
- Hat die PC/AT-Karte den Janus-Handler noch nicht eingebunden,
- so warten ATKeyboard so lange, bis dies geschehen ist. Im
- Fenstertitel steht während dieser Zeit:
-
- `FErstelle TimeSerivce... Bitte warten.`r
- #endpage
- #page 122 Uhrzeit anzeigen
-
- `f`u`20Der Unterpunkt "Uhrzeit anzeigen"`r
-
- Die aktuelle Uhrzeit und das Datum werden im ATKeyboard-Fenster ange-
- zeigt. Es wird dazu etwas vergrößert. Befindet sich das Fenster zu weit
- unten, so wird es etwas nach oben verschoben.
- #endpage
- #page 123 LPT1-Verwaltung
-
- `f`u`20Der Unterpunkt "LPT1-Verwaltung"`r
-
- Die LPT1-Verwaltung wird aktiviert. Alle weiteren Einstellungen zur
- LPT1-Emulation werden im LPT1-Menü gemacht. Alle Ausgaben, die der PC
- nun auf der Schnittstelle LPT1: macht, werden nun, je nach Einstellung
- im LPT1-Menü, aus den Drucker oder in eine Datei geleitet. Durch den bis
- zu 1 MByte großen Cache kann eine Übertragungsgeschwindigkeit von
- 20 KByte/Sekunde und mehr erreicht werden! Auch während ein neues Blatt
- eingelegt wird, wird weiter übertragen, also kein Zeitverlust mehr!
-
- `fWichtig:
- Aufgrund verschiedener Adressen im Dual Ported-RAM des A1000-Sidecars
- ist es möglich, daß die LPT1-Verwaltung bei Sidecar-Systemen nicht
- korrekt funktioniert. Nutzen Sie in diesem Fall das Programm "LPT1S"
- auf der Janus-Software-Diskette.`r
- #endpage
- #page 124 Automatischer Schoner
-
- `f`u`20Der Unterpunkt "Automatischer Bildschirmschoner"`r
-
- Ist dieser Punkt aktiv, so wird beim Start von ATKeyboard der Bild-
- schirmschoner automatisch gestartet. Dies ist besonders für Benutzer
- von zwei Monitoren sinnvoll.
-
- Zum manuellen starten des Bildschirmschoners siehe Kapitel
- "Das Schoner-Menü"
- #endpage
- #page 125 Tastaturmodus sichern
-
- `f`u`20Der Unterpunkt "Tastaturmodus sichern"`r
-
- Ist dieser Punkt gewählt, so wird der im Menü "Tastatur" unter
- "Tastaturmodus ändern" eingestellte Modus in die Voreinstellungsdatei
- gesichert. Ansonsten ist beimnächsten Start von ATKeyboard wieder der
- erste Modus aktiv.
-
- Dies ist besonders hilfreich, wenn für mehrere Programme Tastatur-
- Übersetzungs-Tabellen angelegt wurden, die während der Arbeit über Menü
- oder Tastenkombinationeingeschaltet werden sollen. Beim Speichern der
- Einstellungen wird somit dieSicherung des Modus übergangen - beim
- nächsten Start ist wieder der alte aktiv.
-
- Weitere Informationen zum Tastaturmodus im Kapitel "Das Tastatur-Menü"
- #endpage
- #page 126 Spachausgabe einschalten
-
- Spr.
- #endpage
- #page 127 Sprachausgabe-Einstellungen
- Spr. Prefs
- #endpage
- #page 128 ARexx-IO in eigenes Fenster
-
- `f`u`20Der Unterpunkt "ARexx-IO in eigenes Fenster"`r
-
- Ist dieser Punkt aktiv, so werden alle Ausgaben, die ARexx macht,
- in einem eigenen Fenster dargestellt.
- #endpage
- #page 129 ARexx-Port umbenennen
-
- `f`u`20Der Unterpunkt "ARexx-Port umbenennen"`r
-
- Um Komplikationen mit anderen Programmen zu vermeiden, die den gleichen
- Portnamen benutzen, kann der ARexx-Port von ATKeyboard hier umbenannt
- werden.
-
- `fDer Voreingestellte Name lautet "ATRexx"`r
- #endpage
- #page 130 Sichern bei Programmende
-
- `f`u`20Der Unterpunkt "Sichern bei Programmende"`r
-
- Alle gemachten Einstellungen werden automatisch gespeichert, wenn
- ATKeyboard beendet wird.
- #endpage
- #index 131 Einstellungen (System) ändern
-
- Der Menüpunkt "Einstellungen (System) ändern"
-
- #gad 132
- #gspace
- #gad 133
- #gad 134
- #gad 135
- #gad 136
- #endpage
- #page 132 Programmpriorität
-
- `f`u`20Der Unterpunkt "Programmpriorität"`r
-
- Die Task-Priorität des ATKeyboard-Hauptprozesses wird geändert.
- Mögliche Werte gehen von -128 (sehr niedrig) bis 127 (sehr hoch).
-
- Realistische Werte liegen bei 10 bis 20.
- #endpage
- #page 133 A2286 AT-Karte
-
- `f`u`20Der Unterpunkt "A2286 AT-Karte"`r
-
- Besitzen Sie eine AT-Karte, so sollten Sie diesen Punkt aktivieren.
- ATKeyboard kann sich dadurch besser auf die Hardware einstellen.
- Im Befehle-Menü ist jetzt der Punkt "Setup" anwählbar. Er bewirkt das
- gleiche wie <Ctrl>+<Alt>+<ESC>.
- #endpage
- #page 134 68881/68882-Unterstützung
-
- `f`u`20Der Unterpunkt "68881/68882-Unterstützung"`r
-
- Besitzen Sie einen 68881/68882-Koprozessor so sollten Sie diesen Punkt
- aktivieren. ATKeyboard kann sich dadurch besser auf die Hardware ein-
- stellen. Der Prozessor wird vom Bildschirmschoner benutzt, um Grafiken
- zu erzeugen.
-
-
- Anmerkung:
- Dieser Menüpunkt ist nur anwählbar, wenn Sie auch einen
- 68881/68882-Prozessor besitzen!
- #endpage
- #page 135 68020/68030-Unterstützung
-
- `f`u`20Der Unterpunkt "68020/68030-Unterstützung"`r
-
- Besitzen Sie eine 68020/68030-Karte so sollten Sie diesen Punkt
- aktivieren. ATKeyboard kann sich dadurch besser auf die Hardware ein-
- stellen. Die erweiterten Befehle dieser Prozessorgeneration werden
- vom Bildschirmschoner benutzt, um Grafiken zu erzeugen.
-
-
- Anmerkung:
- Dieser Menüpunkt ist nur anwählbar, wenn Sie auch einen
- 68020/68030-Prozessor besitzen!
- #endpage
- #page 136 68030 Daten-Cache
-
- `f`u`20Der Unterpunkt "68030 Daten-Cache"`r
-
- Ist dieser Punkt inaktiv, so ist der 68030-Datencache abgeschaltet. Um
- einige Rechenvorgänge zu beschleunigen kann es z. B. sinnvoll sein,
- den Cache zeitweise einzuschalten.
-
-
- Anmerkung:
- Dieser Menüpunkt ist nur anwählbar, wenn Sie einen 68020/
- 68030-Prozessor besitzen und Amiga-DOS 2.0 installiert ist!
- #endpage
- #page 105 Automatische Eingabe
-
- `f`u`20Der Menüpunkt "Automatische Eingabe"`r
-
- Je nach jewähltem Unterpunkt wird entweder der Inhalt des Clipboards
- oder eine ASCii-Datei Zeichen für Zeichen an den PC übertragen, so
- als würde der Inhalt über die Tastatur eingegeben.
-
- Bei ASCII-Dateien erscheint ein Eingabefeld, ab AmigaDOS 2.0 der
- ASL-Requester, zur Eingabe des Dateinamens.
-
- Ist ein Text ausgewählt bzw. ist im Clipboard überhaupt etwas
- vorhanden, so öffnet sich ein Fenster mit dem Titel "Übertragung".
- Durch Anklicken des Close-Gadgets, klicken auf das "Stop"-Gadget
- oder Drücken einer beliebigen Taste kann der Übertragungsvorgang
- abgebrochen werden.
-
- Ist ATKeyboard auf "Offline" geschaltet, so werden Sie gefragt, ob
- Sie auf "Online" gehen wollen, oder die Übertragung abbrechen wollen.
- #endpage
- #page 106 Informationen
-
- `f`u`20Der Menüpunkt "Informationen zum Programm"`r
-
- Es werden Informationen über Version, Copyright und verfügbaren
- Speicher angezeigt. Durch Anklicken des Close-Gadgets, Drücken der
- <Return>-Taste oder Inaktivieren des Info-Fensters kann zu ATKeyboard
- zurückgekehrt werden.
-
- Ist die Janus-Library noch nicht mit "BindDrivers" eingebunden, so
- werden für Parameter-Speicher und Buffer-Speicher (die beiden
- Speichertypen des Dual-Ported RAM) 0 KBytes angezeigt. Bei Kickstart
- 1.2 und 1.3 findet kein Test des Datencaches statt.
- #endpage
- #page 107 Externe Erweiterungen
-
- `f`u`20Der Menüpunkt "Externe Erweiterungen"`r
-
- In den Unterpunkten befinden sich installierte ATUtilities, die durch
- deren Anwahl aufgerufen werden.
-
- Sind keine Unterpunkte vorhanden, so existiert die Datei
- "AT:Prefs/UtilityManager.prefs" nicht. Diese kann mit dem
- Utility-Manager erstellt werden.
- #endpage
- #page 103 Utility-Manager
-
- `f`u`20Der Menüpunkt "Utility Manager aufrufen"`r
-
- Der Utility-Manager wird aufgerufen. Dazu wird das Programm
- "AT:Utility Manager" benötigt.
-
-
- Weitere Informationen zum Utility-Manager und den ATUtilities im
- Kapitel "ATUtilities".
- #endpage
- #page 104 Programm beenden
-
- `f`u`20Der Menüpunkt "Programm beenden"`r
-
- Hiermit wird ATKeyboard beendet. Ist "Sichern bei Ende" aktiv,
- so werden die aktuellen Einstellungen gesichert.
- #endpage
- #index 140 Das Tastatur-Menü
-
- Das Tastatur-Menü
-
- #gad 141
- #gad 146
- #gspace
- #gad 150
- #gad 151
- #gspace
- #gad 152
- #endpage
- #index 141 Tastaturmodus ändern
-
- Der Menüpunkt "Tastaturmodus ändern"
-
- #gad 142
- #gspace
- #gad 144
- #gad 145
- #endpage
- #page 142 Unterpunkte 1 bis 8
-
- `f`u`20Die Unterpunkte 1 bis 8`r
-
-
- Diese Unterpunkte stehen für die acht frei belegbaren
- Tastaturmodes. Durch Anwahl eines Modus wird zu diesem ge-
- wechselt.
-
- Jeder davon enthält eine eigene Tastatur-Übersetzungs-Tabelle (sie
- konvertiert Amiga-Raw-Key-Events in PC-Codes) und eine eigene F-
- Tasten-Belegung. Der erste Unterpunkt repräsentiert dabei die
- Standard-Tabelle.
-
- Es ist so möglich, für bis zu acht PC-Programme eigene Belegungen zu
- definieren. Die Übersetzungstabelle kann mit Unterpunkt
- "Tastaturtabelle editieren" geändert werden. Die F-Tastenbelegungen
- könne mit der Unterpunkt "Belegung ändern" aus dem Menüpunkt
- "<Amiga>+<Fx>-Belegung" eingestellt werden.
-
-
- `fWichtig:
- Die Funktionen des Tastaturtabelleneditors und des F-Tasteneditors
- beziehen sich immer nur auf den hier eingestellten Tastaturmodus!`r
- #endpage
- #page 144 Der Tastaturtabelleneditor
-
- `f`u`20Der Tastaturtabelleneditor`r
-
-
- Mit diesem Editor kann die Tasten-Übersetzungstabelle modifiziert
- werden, mit der die Amiga-RawKey-Codes in PC-Codes umgewandelt
- werden.
-
-
- `fAufbau der Tabellenanzeige (Beispiel für die ``-Taste)`r
-
- $00 -> $29 ($a9) <``>
- | | | +-- Taste
- | | |
- | | +---------- PC-Code (Upkey)
- | +---------------- PC-Code (Downkey)
- |
- +--------------------------- Amiga-RawKey-Code
-
-
- `uÄndern der Tabelle`r
-
- Mit dem Schieberegler rechts läßt sich der sichtbare Bereich der
- Tabelle verschieben. Klickt man mit der Maus auf einen Wert, so
- wird dieser im Feld hinter `kAuswahl:`r dargestellt. Jetzt läßt
- sich der neue Wert in Form einer zweistelligen Hexadezimalzahl
- angeben. ATKeyboard unterscheidet bei der Eingabe automatisch,
- ab des sich um einen Downkey-Code (Taste wird gedrückt) oder
- einen Upkey-Code (Taste wird wieder losgelassen) handelt.
-
-
- `uTesten von Änderungen`r
-
- Um die neu eingegebenen Codes zu Testen, klicken Sie auf das Test-
- Gadget. Es erscheint ein neues Fenster. Hier können Sie Eingaben
- machen, die dann zum PC übertragen werden. Der Test-Modus wird durch
- einen Mausklick auf das Close-Gadget beendet.
-
-
- `uTaste kopieren`r
-
- Um eine Taste zu kopieren, wählen Sie den zu kopierenden Code
- aus und klicken auf "Kopieren" oder wählen "Taste kopieren"
- im Bearbeiten-Menü. Klicken Sie nun auf das Feld, in das die
- Taste kopiert werden soll.
-
-
- `uTasten vertauschen`r
-
- Um zwei Tasten zu vertauschen, wählen Sie den ersten Code aus und
- klicken auf "Tauschen" oder wählen "Tasten tauschen" im
- Bearbeiten-Menü. Wählen Sie nun auf das Feld mit dem zweiten Code.
-
-
- `uVeränderungen rückgängig machen`r
-
- Um alle bisher gemachten Einstellungen rückgängig zu machen, wählen
- Sie "Rücknahme aller Aktionen" im Bearbeiten-Menü.
-
-
- `uTabelle aus einer Tabellendatei laden`r
-
- Um die Tabelle aus einer Tabellendatei zu laden, wählen Sie aus
- "Tastaturtabelle sichern als" (Datei-Menü) einen Dateityp.
-
-
- `uTabelle als Tabellendatei sichern`r
-
- Um die Tabelle als Tabellendatei zu speichern, wählen Sie aus
- "Tastaturtabelle sichern als" (Datei-Menü) einen Dateityp.
-
- `fDie Dateitypen:`r
- CodeTable-Dateien werden binär gespeichert - deshalb nur 256 Bytes
- groß, Translator-Dateien werden als ASCII-Text gespeichert und können
- daher mit einem beliebigen Texteditor geändert werden - sie sind
- jedoch wesentlich größer als CodeTable-Dateien.
-
-
- `uBeenden des Editors`r
-
- Mit "Übernehmen und Beenden" aus dem Datei-Menü bzw. mit dem
- "Einstellungen okay"-Gadget wird der Editor beendet und alle
- Änderungen in die ATKeyboard-Tastaturtabelle übernommen. Um diese
- dann endgültig auf Diskette/Festplatte zu sichern, muß "Einstellungen
- sichern" aus dem Datei-Menü von ATKeyboard gewählt werden.
-
- Klicken Sie auf das Close-Gadget des Editors, so werden Sie, falls sie
- Änderungen gemacht haben, gefragt, ob Sie diese übernehmen möchten oder
- nicht.
-
- Mit Anwahl "Einstellungen verwerfen"-Gadget werden alle gemachten
- Änderungen verworfen.
-
-
- `uAufruf von Hilfe`r
-
- Diese Textseite wird durch Anwahl des Menüpunktes "Hilfe zum Editor"
- aus dem Hilfe-Menü bzw. durch anklicken des "Hilfe"-Gadgets
- angezeigt.
- #endpage
- #page 145 Tastaturmodus (de)aktivieren
-
- `f`u`20Der Unterpunkt "Tastaturmodus (de)aktivieren"`r
-
-
- `uAktivieren und Deaktivieren von Modes`r
-
- Mit den "Aktiv"-Gadgets an der linken Seite kann ein Modus ein- oder
- ausgeschaltetwerden. Aktive Modes können im Menü von ATKeyboard
- angewählt werden, nicht aktive erscheinen in Geisterschrift.
-
- `fHinweis:`r
- Der erste Modus besitzt kein Gadget zum ein- und ausschalten, er ist
- immer eingeschaltet da es sich hier um den Default-Modus handelt.
- Anstelle des "Aktiv"-Gadgets befindet sich das "Hilfe"-Gadget
- (siehe unten).
-
-
- `uÄnderung von Namen`r
-
- Mit den String-Gadgets rechts kann der Name der Tastaturmodes geändert
- werden. So kann z. B. ein Modus für XTreePro "XTreePro Tastenbelegung"
- heißen.
-
-
- `uHilfe`r
-
- Durch Anwahl des Hilfe-Gadgets wird dieser Text angezeigt.
-
-
- `uEinstellungen übernehmen bzw. verwerfen`r
-
- Klicken Sie auf "Einstellungen okay", so werden die gemachten Ein-
- stellungen übernommen, mit "Einstellungen verwerfen" verworfen.
- Wird das Close-Gadget angewählt, so wird in einem Requester gefragt,
- ob Sie die Einstellungen übernehmen oder verwerfen wollen.
- #endpage
- #index 146 <Amiga>+<Fx>-Belegung
-
- Der Menüpunkt "<Amiga>+<Fx>-Belegung"
-
- #gad 147
- #gad 148
- #gspace
- #gad 149
- #endpage
- #page 147 Belegung ändern
-
- `f`u`20Der Unterpunkt "Belegung ändern"`r
-
- Dieser Unterpunkt ruft den F-Tasten-Editor auf. Mit ihm können alle
- F-Tasten in Verbindung mit <Amiga>+<Shift>/<Control> belegt werden.
- Um z. B. die Kombination Shift-F1 aufzurufen, muß
- <Amiga>+<Shift>+<F1> gedrückt werden.
-
-
- `fWichtig: Alle Änderungen im Editor beziehen sich nur auf den
- aktuellen Tastaturmodus!`r
- #endpage
- #page 148 Der F-Tasten-Editor
-
- `f`u`20Der F-Tasten-Editor`r
-
-
- `uBelegung ändern`r
-
- Um eine neue Belegung einzugeben, wählen Sie mit den Gadgets F1 bis
- F10 die entsprechende Taste. Die Gadgets "Shift" und "Control" geben
- an, ob die Kombination mit diesen Tasten erfolgen soll. Ist diese
- Kombination bereits belegt, so erscheinen im Kasten unten die
- verschiedenen Tastencodes sowie ein Kommentar. Zur Eingabe neuer
- Daten klicken Sie auf "Aufnahme". Alle nun folgenden
- Eingaben erscheinen als Hex-Codes im Kasten. Klicken Sie nun auf
- das String-Gadget hinter "Kommentar:" und geben Sie zu der neuen
- Belegung einen Kommentar ein. Durch erneutes Klicken auf
- "Aufnahme" wird der Eingabemodus beendet.
-
-
- `uKommentar nachträglich ändern`r
-
- Wollen Sie einen Kommentar nachträglich änden, so wählen Sie dazu
- "Kommentar ändern" im Bearbeiten-Menü. Schließen Sie die Eingabe
- mit <Return> ab.
-
-
- `uAlle Änderungen rückgängig machen`r
-
- Um alle gemachten Änderungen rückgängig zu machen, wählen Sie
- "Rücknahme aller Aktionen" aus dem Bearbeiten-Menü.
-
-
- `uSichern als Einzeldatei`r
-
- Wählen Sie "FKey-Datei sichern", um die gemachten Daten als Einzel-
- datei zu speichern.
-
-
- `uEinzeldatei laden`r
-
- Um eine Einzeldatei zu laden, wählen Sie "FKey laden" aus dem
- Datei-Menü.
-
-
- `uHilfe`r
-
- Wählen Sie "Hilfe zum F-Tasten-Editor" im Hilfe-Menü, so wird
- dieser Text angezeigt.
-
-
- `uÜbernehmen und Verwerfen von Änderungen`r
-
- Mit "Übernehmen und Beenden" gelangen Sie zurück zu ATKeyboard.
- Alle gemachten Einstellungen werden übernommen. Um diese endgültig
- auf Diskette/Festplatte zu sichern, müssen sie
- "Einstellungen sichern" im Datei-Menü von ATKeyboard anwählen.
-
- Klicken Sie auf "Einstellungen okay", so werden die gemachten Ein-
- stellungen übernommen, mit "Einstellungen verwerfen" verworfen.
- Wird das Close-Gadget angewählt, so wird in einem Requester gefragt,
- ob Sie die Einstellungen übernehmen oder verwerfen wollen.
- #endpage
- #page 149 Belegung zeigen
-
- `f`u`20Der Unterpunkt "Belegung zeigen"`r
-
- Mit dieser Funktion können Sie sich ansehen, womit die F-Tasten
- belegt worden sind. Mit den Gadgets "Shift" und "Control" können
- sie die Shift- und Control-Kombinationen ansehen.
-
- Hinter dem Namen der F-Taste wird jeweils der Kommentar zu dieser
- Kombination angezeigt. Ist kein Kommentar angegeben, so erscheint
- dort "(Keine Benennung)" Wenn diese Taste noch frei ist, so
- erscheint "(Nicht belegt)"
- #endpage
- #page 150 Online
-
- `f`u`20Der Menüpunkt "Online"`r
-
- Der Übertragung von Tastendrücken, die bei aktivem ATKeyboard gemacht
- werden, wird eingeschaltet. Wurde zuvor mit "Offline" die Übertragung
- abgeschaltet und war die "Interruptfreigabe bei Offline" aktiv, so
- wird der Handler Janus-Interrupt #4 wieder neu erstellt. Ist dieser
- belegt, so erscheint ein Requester, in dem Sie gefragt werden, ob
- ein neuer Belegungsversuch gemacht werden oder ATKeyboard beendet
- werden soll.
-
- Bei Amiga-DOS 2.0 haben Sie zusätzlich die Möglichkeit, ATKeyboard über
- das AppItem "ATKeyboard 4.0" im Tools-Menü der Workbench zu aktivieren.
- Bei Anwahl wird das ATKeyboard-Fenster in den Vordergrund geholt,
- aktiviert und auf "Online" geschaltet.
-
- Wollen Sie ATKeyboard und "PC Color"/"PC Mono" gleichzeitig nutzen, so
- beachten Sie die Hinweise bei "Offline".
- #endpage
- #page 151 Offline
-
- `f`u`20Der Menüpunkt "Offline"`r
-
- Der Übertragung von Tastendrücken, die bei aktivem ATKeyboard gemacht
- werden, wird ausgeschaltet. Ist "Interruptfreigabe bei Offline" aktiv,
- so wird der Janus-Interrupt #4 (JSERV_ENBKB) freigegeben.
-
- Achtung:
- Wollen sie während der Arbeit mit ATKeyboard "PC Mono" oder "PC Color"
- benutzen, so muß "Interruptfreigabe bei Offline" aktiv sein und auf
- Offline geschaltet werden. "PC Mono"/"PC Color" bleiben sonst in einer
- Endlosschleife hängen, die erst durch ein Reset beendet werden kann!
- #endpage
- #page 152 System-Test
-
- `f`u`20Der Menüpunkt "System-Test"`r
-
- Wird System-Test aktiviert, so öffnet sich ein zusätzliches Fenster.
- In ihm werden alle Tastendrücke incl. der F-Tasten und Befehle die
- Übertragen werden aufgelistet. Dies ist Hilfreich, vom die Einstell-
- ungen auf "Einstellungen (Tastatur) ändern" zu kontrollieren.
- #endpage
- #index 160 Das Befehle-Menü
-
- Das Befehle-Menü
-
- In diesem Menü befinden sich Tastenkombinationen, die von vielen
- Anwendungen unterstützt werden. Um die Arbeit mit der PC/AT-Karte
- zu beschleunigen, lassen sich alle Funktionen mit einer <Amiga>-
- Tastenkombination aufrufen. In den Klammern stehen jeweils die
- Tasten, die für diese Funktion gesendet werden.
-
- #gad 161
- #gspace
- #gad 162
- #gad 163
- #gad 164
- #gspace
- #gad 165
- #endpage
- #page 161 Anwendungs-Kombinationen
-
- `f`u`20Der Menüpunkt "Anwendugs-Kombinationen"`r
-
- Beschreibung:
-
- Kombinationen für die MS-DOS-Shell Version 5.0 und MS-Windows 3.0:
-
- "Programmliste": Programmliste der DOS-Shell 5.0 / Task-Manager
- bei Windows 3.0 öffnen
- "Nächstes Programm": Nächstes Programm in Programm/Taskliste in
- Vordergrund holen
- "Vorheriges Programm": Vorheriges Programm in Programm/Taskliste in
- Vordergrund holen
- "Programm beenden": DOS-Shell 5.0 / Windows 3.0 beenden
-
-
- Kombinationen für Word 5.0 und einige Word-ähnliche Programme
- und Textverarbeitungen
-
- "Text laden": Zur Dateiauswahl gehen
- "Text sichern": Datensicherung
- "Layoutkontrolle": Layout sichten
- "Drucken": Daten drucken
- #endpage
- #page 162 Datum/Uhrzeit einsetzen
-
- `f`u`20Die Menüpunkte "Datum einsetzen" und "Uhrzeit einsetzen"`r
-
- Das aktuelle Datum oder die aktuelle Uhrzeit werden in folgender
- Form als Zahlen an den PC/AT übertragen:
-
- Uhrzeit: Stunde:Minute:Sekunde
- Datum: Tag. Monat. Jahr
-
- Dies ist z. B. in Textverarbeitungen sinnvoll, sie keine Uhrzeit
- und Datumsfunktion besitzen.
- #endpage
- #page 163 Reset
-
- `f`u`20Der Menüpunkt "Reset"`r
-
- Es wird die Kombination <Ctrl>+<Alt>+<Del> gesendet, die ein PC-Reset
- auslöst. Bei einigen Abstürzen kann ein Kaltstart erforderlich sein,
- der Über den Menüpunkt "Kaltstart" aufgerufen wird (Ersatz für PCHard).
- #endpage
- #page 164 Setup
-
- `f`u`20Der Menüpunkt "Setup"`r
-
- Besitzen Sie eine AT-Karte, so können Sie hiermit das Setup-Menü auf-
- rufen. "Setup" bewirkt das gleiche wir <Ctrl>+<Alt>+<ESC>. Ist dieser
- Punkt in Geisterschrift, so muß der Unterpunkt "A2286 AT-Karte" im Menü
- "Einstellungen (Programm) ändern" aktiviert werden.
- #endpage
- #page 165 Kaltstart
-
- `f`u`20Der Menüpunkt "Kaltstart"`r
-
- Dies Funktion bewirkt einen Kaltstart der PC/AT-Karte (wie PCHard).
- Sollte jedoch beim Absturz des Brückenkarte das DualPorted-RAM über-
- schrieben worden sein, so ist ein Amiga-Reset erforderlich.
- #endpage
- #index 180 Das LPT1-Menü
-
- Das LPT1-Menü
-
- Um die LPT1-Verwaltung zu starten, aktivieren Sie den Unterpunkt
- "LPT1-Verwaltung" bei "Einstellungen (Programm) ändern" im
- Datei-Menü!
-
- #gad 181
- #gspace
- #gad 182
- #gad 183
- #gad 184
- #gspace
- #gad 185
- #endpage
- #page 181 Wichtige Hinweise zur LPT1-Verwaltung
-
- `f`u`20Wichtige Hinweise zur LPT1-Verwaltung`r
-
-
- `uEin- und Ausschalten der LPT1-Verwaltung`n
- Aktivieren Sie den Unterpunkt "LPT1-Verwaltung" des Menüpunktes
- "Einstellungen (Programm) ändern" im Datei-Menü, um die LPT1-
- Verwaltung ein- bzw. auszuschalten.
-
-
- `uWindows-Benutzung`n
- Schalten Sie bei der Benutzung von Windows den Druckmanager aus,
- wenn Sie ihn nicht unbedingt benötigen. Durch den Druckercache
- der LPT1-Verwaltung werden die Druckoperationen erheblich
- beschleunigt. Die Übertragungsgeschwindigkeit für ein
- "Write"-Dokument liegt auf einer A2286-Karte bei über 10 KB/s!
-
-
- `uInkompatibilitäten`n
- Die LPT1-Verwaltung ist voll kompatibel zu allen Programmen,
- die nach den Programmiervorschriften auf die Schnittstelle
- zugreifen.
-
- Sollten Sie Schwierigkeiten mit dem Ausdruck bei bestimmten
- Programmen haben, sollten Sie ein Dokument mehrmals mit
- Umlenkung in eine Datei drucken. Vergleichen Sie danach diese
- Dateien untereinander. Sind diese verschieden, so ist die
- Wahrscheinlichkeit groß, daß das Programm inkompatibel ist.
- Benutzen Sie statt dessen zum Ausdruck "LPT1" bzw. "LPT1X".
-
-
- `uAmiga 1000 Sidecar`n
- Aufgrund verschiedener Adressen im Dual Ported-RAM des A1000-Sidecars
- ist es möglich, daß die LPT1-Verwaltung bei Sidecar-Systemen nicht
- korrekt funktioniert. Nutzen Sie in diesem Fall das Programm "LPT1S"
- auf der Janus-Software-Diskette.
- #endpage
- #page 182 Kontrollfenster zeigen
-
- `f`u`20Der Menüpunkt "Kontrollfenster zeigen"`r
-
- Bei aktiver LPT1-Verwaltung wird ein Drucker-Kontrollfenster angezeigt.
- Es informiert über die Anzahl der Übertragenen Bytes, den Cachestatus
- und den Papier- und Druckerstatus.
-
- Aufbau des Fensters:
-
- Transfer: # Bytes
- # = Anzahl der schon übertragenen Bytes
-
- Cache: #.##% voll / Datenstau!
- Papier: Kein Papier / Papier okay
- Drucker: Offline / Online
-
- Anmerkung:
- Wurde das Kontrollfenster ein/ausgeschaltet, so wird die Einstellung
- erst nach dem nächsten LPT1-Reset aktiv.
- #endpage
- #page 183 Einstellungen (Druckercache)
-
- `f`u`20Der Menüpunkt "Einstellungen (Druckercache)"`r
-
-
- `fGröße ändern:`n
-
- Die Größe des Druckercaches wird hier geändert. Sinnvolle Werte
- (bei Ausgabe über Parallel-Port):
-
- `u9-Nadeldrucker`n `u24-Nadeldrucker`n
- Einseitiger Text: 3500 Bytes 3500 Bytes
- Mehrseitiger Text: 10000 Bytes 10000 Bytes
- Kleine Grafiken: 20000 Bytes 50000 Bytes
- Große Grafiken 50000 Bytes 90000 Bytes
-
- Bei Großen Druckmengen und genügend Speicher sind höhere Werte
- empfehlenswert.
-
- `FWichtig:
- ATKeyboard verwendet ein Zwei-Cache-System, um eine maximale Über-
- tragungsrate zu erreichen. Die angegebene Speichermenge wird deshalb
- doppelt benötigt!`N
-
-
- `fLeerungszeit ändern:`n
-
- Hier wird die Zeit in Ticks (1/50 Sekunden) eingestellt, die
- zwischen einer Übertragung der Daten aus dem Cache zum Drucker
- ergehen sollen. Bei niedrigem Wert kann die Cachegröße etwas
- kleiner sein - Speicher wird gespart, bei hohem Wert sollte Sie
- größer sein - Rechenzeit wird gespart. Sinnvolle Werte sind liegen
- zwischen 30 und 120 Ticks.
-
- Anmerkung:
- Der Wert kann auch während des Drucks geändert werden - es entsteht
- kein Datenverlust.
-
-
- `fDatenstau-Warnung:`n
-
- Bei einem Datenstau (Druckercache ist voll) wird die Power-LED
- umgeschaltet. Bei oftmaligem Datenstau sollte der Cache vergrößert
- werden. Die Aktivierung der erfolgt erst nach einem LPT1-Reset.
- #endpage
- #page 184 Einstellungen (Druckziel)
-
- `f`u`20Der Menüpunkt "Einstellungen (Druckziel)"`r
-
-
- `fParallel-Port:`r
-
- Die Daten werden aus dem Cache zum Parallel-Port übertragen.
-
-
- `fDruckertreiber:`r
-
- Die Daten werden zum Preferences-Druckertreiber (printer.device)
- übertragen und über den eingestellten Port ausgegeben
- (wie LPT1X bei Janus Version 3.0).
-
-
- `fUmleitung in Datei:`r
-
- Die Daten aus dem Cache werden in eine Datei geschrieben, anstatt sie
- zum Parallel-Port zu schicken. Der Dateiname kann mit
- "Dateiname ändern" gewählt werden.
-
-
- `fDateiname ändern:`r
- Hier kann ein neuer Dateiname für "Umleitung in Datei" angegeben
- werden.
-
-
- `fAnmerkung:
- Alle hier gemachten Einstellungen werden erst nach einem LPT1-Reset
- aktiv!`r
- #endpage
- #page 185 LPT1-Reset
-
- `f`u`20Der Menüpunkt "LPT1-Reset"`r
-
- LPT1-Reset hat die gleiche Wirkung, wie die LPT1-Verwaltung aus- und
- sofort wieder einzuschalten. Dabei werden in folgenden Menüpunkten
- geänderte Einstellungen aktiv:
-
- - Kontrollfenster anzeigen
-
- - Einstellungen (Druckercache) ändern
- - Größe ändern
- - Datenstau-Warnung
-
- - Einstellungen (Druckziel) ändern:
- - Parallel-Port
- bzw.
- - Umleitung in Datei
- - Dateiname ändern
-
- `fAchtung:
- Alle im Druckercache befindlichen Daten gehen verloren! Wählen Sie
- LPT1-Reset während eines Druckvorgangs wirklich nur dann an, wenn
- Sie wirklich sicher sind!`r
- #endpage
- #index 170 Das Schoner-Menü
-
- Das Schoner-Menü
-
- #gad 171
- #gad 172
- #gspace
- #gad 173
- #gad 174
- #gad 175
- #gspace
- #gad 176
- #endpage
- #page 171 Schoner einschalten
-
- `f`u`20Der Menüpunkt "Schoner einschalten"`r
-
- Hiermit wird der Bildschirmschoner eingeschaltet. Soll der Schoner
- automatisch beim Start von ATKeyboard gestartet werden, so muß
- "Automatischer Bildschirmschoner" aktiv sein.
- #endpage
- #page 172 Schoner ausschalten
-
- `f`u`20Der Menüpunkt "Schoner ausschalten"`r
-
- Hiermit wird der Bildschirmschoner ausgeschaltet.
- #endpage
- #page 173 Einstellungen (Grafikwechsel)
-
- `f`u`20Der Menüpunkt "Einstellungen (Grafikwechsel)"`r
-
- Geschwindigkeit:
- Hier kann eingestellt werden, nach wieviel Sekunden eine neue Grafik
- eingeblendet werden soll.
-
- Task-Priorität:
- Mit diesem Unterpunkt kann die Priorität des Schoner-Tasks geändert
- werden. Da Rechenzeit z. B. bei Festplattenoperationen dringend
- benötigt wird, kann die Priorität für die Berechnung der
- Sinusgrafiken herabgesetzt werden, um wichtigere Prozesse nicht zu
- behindern. Bei 68020/68030-Systemen können erweiterte Befehle
- genutzt werden, um Rechenoperationen zu verkürzen. Aktivieren Sie
- hierzu "68020/030-Unterstützung". Bei Systemen mit 68881/68882-
- Koprozessor können diese Rechenoperationen noch einmal erheblich
- vereinfacht werden. Aktivieren Sie hierzu "68881/882-Unterstützung".
- #endpage
- #page 174 Einstellungen (Farbrollen)
-
- `f`u`20Der Menüpunkt "Einstellungen (Farbrollen)"`r
-
-
- `fGeschwindigkeit:`r
-
- Hier kann eingestellt werden, nach wieviel Ticks (1/50 Sekunden) eine
- neue Farbtabelle eingeblendet werden soll. Je niedriger der Wert,
- desto schneller das Farbrollen
-
-
- `fTask-Priorität:`r
-
- Die kann die Priorität des Farbroll-Tasks geändert werden. Da
- Rechenzeit bei aktivem Schoner zu anderen Zwecken sinnvoller ver-
- wendet werden kann, um z. B. ATUtilities zu beschleunigen, kann
- ein niedrigerer Wert eingestellt werden. Es sollte aber etwas höher
- sein als der Wert für den Schoner-Task, damit das Farbrollen nicht
- während eines neuen Grafikaufbaus angehalten wird.
- #endpage
- #page 175 Grafik auswählen
-
- `f`u`20Der Menüpunkt "Grafik auswählen"`r
-
- In diesem Untermenü können Sie zwischen 14 Sinusgrafiken, Sternen
- und einem Copyright-Text auswählen. Alle gewählten Grafiken werden
- dann nacheinander vom Schoner dargestellt.
-
- Der Unterpunkt "Mauszeiger ausschalten" bewirkt, daß bei aktivem
- Schoner der Mauszeiger abgeschaltet wird.
-
-
- Anmerkung:
- Ein 68020/68030-Prozessor beschleunigt vor allem die Zufallssterne.
- Ein 68881/68882-Koprozessor vor allem die Sinusgrafiken.
- #endpage
- #page 176 PAL-Videomodus
-
- `f`u`20Der Menüpunkt "PAL-Videomodus"`r
-
- Ist dieser Punkt aktiv, so wird der Schoner im PAL-Videomodus
- dargestellt, ansonsten im NTSC-Modus.
-
-
- Anmerkung:
- Das PAL-Videosystem wird ein Europa erwendet. Es hat eine Auflösung
- von 320*256 Pixel und eine Wiederholfrequenz von 50 Hz.
- Das NTSC-Videosystem wird in den USA verwendet. Es hat eine
- Auflösung von 320*200 Pixel und eine Wiederholfrequenz von 60 Hz.
- #endpage
- #index 190 Das ATPrefs-Menü
-
- Das ATPrefs-Menü
-
- Hier können die PCPrefs-Einstellungen geändert werden. Da bei
- Amiga-DOS 2.0 das PCPrefs-Programm der Janus-Version 1.0/2.0 nicht
- mehr läuft (Guru-Meditation), wurden diese Einstellungsmöglichkeiten
- ein ATKeyboard eingebaut.
-
- #gad 191
- #gad 192
- #gad 193
- #gspace
- #gad 194
- #gad 195
- #gad 196
- #endpage
- #page 191 PC-Video-Emulation
-
- `f`u`20Der Menüpunkt "PC-Video-Emulation"`r
-
- Hier kann gewählt werden, ob die Farb- und Monochrom-Emulation aktiv
- sind. Besitzen Sie keine PC-Grafikkarte, so müssen hier beide
- Unterpunkte aktiv sein. Beachten Sie jedoch, daß ATKeyboard keine
- Bildschirmemulationen unterstützt! Benutzen Sie in diesem
- Fall "PC Mono" oder "PC Color". Die ATUtilities auch ohne ATKeyboard
- lauffähig. Besitzen Sie eine Grafikkarte, so wählen Sie bei
-
- MDA (Monochrome Display Adapter): Farbe (CGA)
- Hercules: Farbe (CGA)
- CGA (Color Graphics Adapter): nichts
- EGA (Enhanced Graphics Adapter): nichts
- VGA (Video Graphics Array): nichts
- SuperVGA (Super Video Graphics Array): nichts
-
- Beachten Sie bei gleichzeitiger Benutzung von ATKeyboard und
- "PC Mono"/"PC Color" unbedingt, daß ATKeyboard, während "PC Mono"/
- "PC Color" läuft, auf Offline geschaltet werden muß und
- "Interruptfreigabe bei Offline" aktiv sein muß. Beenden Sie
- "PC Mono"/"PC Color", bevor sie wieder auf Online gehen!
- #endpage
- #page 192 Segment für Dual-Ported-RAM
-
- `f`u`20Der Menüpunkt "Segment für Dual Ported RAM"`r
-
- Hier kann das Segment für das Dual Ported RAM auf der PC-Seite
- gewählt werden.
-
- Folgende Einstellungen sind möglich:
- $D000 für die A2286 AT-Karte,
- $E000 für die PC/XT-Karte,
- $A000 wird nicht genutzt.
-
- Soll das Dual Ported RAM nicht auf dem PC eingeblendet werden,
- wählen Sie "None". Dadurch wird der Interrupt $0B nicht benutzt,
- was die Möglichkeit bietet, die Schnittstelle COM2: auf einer
- Schnittstellenkarte anzusprechen.
- #endpage
- #page 193 COM2: Schnittstellen-IO-Ports
-
- `f`u`20Der Menüpunkt "COM2: Schnittstellen-IO-Ports"`r
-
- Hier kann festgelegt werden, ob die IO-Ports für die Schnittstelle
- COM2: im Dual Ported RAM liegen sollen. Normalerweise ist diese
- Funktion ausgeschaltet.
-
- Wollen Sie diese Ports jedoch für eigene Programme nutzen, so können
- die den Menüpunkt "aktivieren".
- #endpage
- #page 194 PC-Preferences laden
-
- `f`u`20Der Menüpunkt "PC-Preferences laden aus"`r
-
- Die auf Diskette/Festplatte eingestellten PC-Preferences-Werte werden
- wieder geladen. Sie können wählen, ob die Werte aus der Datei
- SYS:PC/System/2500prefs (Janus-Software auf "Bridgeboard"-Diskette) oder
- SYS:Sidecar/2500prefs (Janus-Software auf A2000 Workbench Version 1.2)
- geladen werden soll.
- Die geladenen Werte werden dann gesetzt.
- #endpage
- #page 195 PC-Preferences sichern in
-
- `f`u`20Der Menüpunkt "PC-Preferences sichen in"`r
-
- Die neu eingestellten PC-Preferences-Werte werden auf Diskette/
- Festplatte gespeichert. Sie können wählen, ob die Werte in die Datei
- SYS:PC/System/2500prefs (Janus-Software auf "Bridgeboard"-Diskette) oder
- SYS:Sidecar/2500prefs (Janus-Software auf A2000 Workbench Version 1.2)
- geschrieben werden soll.
- Nach dem Sichern werden die aktuellen Werte gesetzt.
- #endpage
- #page 196 PC-Preferences setzen
-
- `f`u`20Der Menüpunkt "PC-Preferences setzen"`r
-
- Die eingestellten Werte werden an die Brückenkarte übertragen. Die
- neuen Einstellungen sind jetzt aktiv.
- #endpage
- #index 198 Das Audio-Menü
-
- Das Audio-Menü
-
- #gad 199
- #gad 200
- #gad 201
- #gad 202
- #gspace
- #gad 203
- #gad 204
- #gspace
- #gad 205
- #gad 206
- #gad 207
- #gspace
- #gad 208
- #gad 209
- #gspace
- #gad 210
- #gad 211
- #endpage
- #page 199 Wichtige Hinweise zum Audio-Player
-
- `f`u`20Wichtige Hinweise zum Audio-Player`r
-
- Mit Hilfe des Audio-Menüs ist es möglich, ein Programm
- zum Abspielen von Musikdateien fernzusteuern (z. B.
- DeliTracker oder EaglePlayer). Der Player wird mit dem
- Menüpunkt "Auswahl des externen Players" festgelegt.
- Alle anderen Menüpunkte bewirken den Aufruf von
- Befehlsskripten, die dem Player den entsprechenden
- Befehl geben.
-
- Die Skripte befinden sich in den Verzeichnissen
- ATAudio#: #=Zahl von 1 bis 5.
- Setzen Sie deshalb vor dem Start die entsprechenden
- Assign-Befehle in die "ATKeyboard.autostart"-Datei.
-
- Das Skriptfile "autostart" (bzw. "autostart.rexx" bei
- ARexx-Benutzung) startet das Playerprogramm. "autostart"
- wird von ATKeyboard automatisch aufgerufen, falls
- gewünscht (siehe "Auswahl des externen Players").
-
-
- `fHinweis:`r
- Auf der ATUtilities-Diskette befinden sich alle Skripte
- (als ARexx-Befehle), um den DeliTracker fernzusteuern.
- Durch modifikation dieser Dateien sollten Sie keine
- großen Probleme mehr haben, Ihren bevorzugten Player
- zu benutzen.
-
-
- Die folgende Tabelle enthält die Menüpunkte und den Namen
- der Befehlsdatei (bei ARexx-Aufruf ist die Endung .rexx
- anzufügen!).
-
- `u
- Menüpunkt Skriptdatei `r
-
- Wiedergabe starten play(.rexx)
- Wiedergabe stoppen stop(.rexx)
-
- Sprung zu Titel...
- Sprung zum ersten Titel first(.rexx)
- Sprung zum letzten Titel last(.rexx)
- Sprung zum nächsten Titel next(.rexx)
- Sprung zum vorherigen Titel prev(.rexx)
- Sprung zu zufälligem Titel rnd(.rexx)
-
- Lautstärke erhöhen vol+(.rexx)
- Lautstärke verringern vol-(.rexx)
-
- Titelkatalog bearbeiten edit(.rexx)
- Titelkatalog laden load(.rexx)
- Titelkatalog sichern save(.rexx)
-
- Einstellungsfenster öffnen prefs(.rexx)
- Kontrolldisplay ein/aus display(.rexx)
-
- Audio-Player beenden quit(.rexx)
- #goto 210
- #endpage
- #page 200 Wiedergabe starten
-
- `f`u`20Der Menüpunkt "Wiedergabe starten"`r
-
- Die Soundwiedergabe wird eingeschaltet.
- #endpage
- #page 201 Wiedergabe stoppen
-
- `f`u`20Der Menüpunkt "Wiedergabe stoppen"`r
-
- Die Soundwiedergabe wird ausgeschaltet.
- #endpage
- #page 202 Sprung zu Titel
-
- `f`u`20Der Menüpunkt "Sprung zu Titel"`r
-
- Die Musikwiedergabe wird mit dem ersten/letzten/nächsten/vorherigen
- oder einem durch Zufallszahlen ausgewählten Titel fortgesetzt.
- #endpage
- #page 203 Lautstärke erhöhen
-
- `f`u`20Der Menüpunkt "Lautstärke erhöhen"`r
-
- Die Lautstärke wird erhöht.
- #endpage
- #page 204 Lautstärke erhöhen
-
- `f`u`20Der Menüpunkt "Lautstärke verringern"`r
-
- Die Lautstärke wird verringert.
- #endpage
- #page 205 Titelkatalog bearbeiten
-
- `f`u`20Der Menüpunkt "Titelkatalog bearbeiten"`r
-
- Der Editor für den Titelkatalog wird geladen.
- #endpage
- #page 206 Titelkatalog laden
-
- `f`u`20Der Menüpunkt "Titelkatalog laden"`r
-
- Der Titelkatalog wird geladen.
- #endpage
- #page 207 Titelkatalog sichern
-
- `f`u`20Der Menüpunkt "Titelkatalog sichern"`r
-
- Der Titelkatalog wird gespeichert.
- #endpage
- #page 208 Einstellungsfenster öffnen
-
- `f`u`20Der Menüpunkt "Einstellungsfenster öffnen"`r
-
- Das Einstellungsfenster des Players wird geöffnet.
- #endpage
- #page 209 Kontrolldisplay ein/aus
-
- `f`u`20Der Menüpunkt "Kontrolldisplay ein/aus"`r
-
- Das Kontrollfenster des Players wird ein- oder ausge-
- schaltet.
- #endpage
- #page 210 Auswahl des externen Players
-
- `f`u`20Der Menüpunkt "Titelkatalog bearbeiten"`r
-
- Dieser Menüpunkt öffnet ein neues Fenster, in dem der Player
- festgelegt wird:
-
-
- Mit dem "»"-Gadget wird der Pfad der Befehlsskripte festgelegt:
-
- Externer Player # - ATAudio#:
- # ist eine Zahl von 1 bis 5
- ATUtilities Player - Player, der wie ein ATUtility angesprochen wird
- (für spätere Erweiterungen)
-
-
- Befehlsskripte als ARexx-Befehl aufrufen:
-
- Ist dieses Gadget gewählt, werden die Befehlsskripte wie
- ARexx-Befehle mit "rx" aufgerufen, dazu muß sich jedoch das
- Programm "rx" im Verzeichnis SYS:rexxc befinden.
- Ansonsten werden die Befehle als CLI-Skripte behandelt
- und mit "Execute" aufgerufen.
-
-
- Auto-Start durch ATKeyboard:
-
- Der Player wird automatisch durch ATKeyboard gestartet.
-
-
- Verzögerung des Auto-Starts:
-
- Der Auto-Start wird um die angegebene Sekundenzahl verzögert.
-
-
- `fWichtig:
- Hinweise zur Benutzung der Befehlsskripte finden Sie unter
- "Wichtige Hinweise zum Audio-Player"
- #goto 199
- #endpage
- #page 211 Audio-Player beenden
-
- `f`u`20Der Menüpunkt "Audio-Player beenden"`r
-
- Das Playerprogramm wird beendet.
- #endpage
- #index 210 Das Hilfe-Menü
-
- Das Hilfe-Menü
-
- In diesem Menü läßt sich Hilfe zu den Menüs von
- ATKeyboard 4.0 aufrufen. Wählen Sie das gewünschte Thema
- durch Anwahl eines Menüpunktes aus.
- #gad 100
- #gad 140
- #gad 160
- #gad 170
- #gad 180
- #gad 190
- #gad 198
- #endpage
- #index 300 Die ATUtilities
-
- Die ATUtilities
-
- #gad 301
- #gad 302
- #gad 303
- #gad 304
- #gspace
- #gad 305
- #gspace
- #gad 306
- #endpage
- #page 301 Disk Transfer
-
- `f`u`20Das Utility "Disk Transfer"`r
-
- Dieses Utiltiy ermöglicht die Benutzung von Amiga-Laufwerken durch den
- PC. Es können maximal sechs verschiedene Devices verwaltet werden.
- Durch das PC-Programm PREP.EXE werden neue Disketten für den PC vor-
- bereitet. Mit diesem
- Programm kann auch formatiert und dupliziert werden. Zur Benutzung muß
- auf der PC-Seite der Treiver DISK.EXE mit DEVICE= in die CONFIG.SYS
- eingebunden werden.Durch ein PC-Reset wird der Treiber installiert.
- Dazu muß auf dem Amiga dasProgramm "Disk Transfer" gestartet worden
- sein.
-
-
- Weitere Informationen zu "Disk Transfer" in der eigenen Hilfedatei:
- #endpage
- #page 302 File Transfer
-
- `f`u`20Das Utility "File Transfer"`r
-
- Dieses Utiltiy ermöglicht die Bearbeitung von Amiga-Dateien durch den
- PC. So ist es mit ADIR.EXE möglich, ein Amiga-Verzeichnis zu listen,
- mit ALOAD.EXE eine Datei zum PC, mit ASAVE.EXE zum Amiga zu kopieren,
- mit ADEL.EXE Dateienzu löschen, etc.. Dazu muß jedoch der Treiber
- FILE.EXE mit DEVICE= in die CONFIG.SYS eingebunden werden, der durch
- eine PC-Reset installiert wird.Dabei muß auf der Amiga-Seite
- "File Transfer" gestarted worden sein.
-
-
- Weitere Informationen zu "File Transfer" in der eigenen Hilfedatei:
- #endpage
- #page 303 Joystick Manager
-
- `f`u`20Das Utility "Joystick Manager"`r
-
- Dieses Utiltiy ermöglicht die Benutzung des Amiga-Joysticks in Port B
- als PC-Joystick in Game-Port 1 oder 2. Dazu wird auf der PC-Seite der
- Treiber JOYSTICK.EXE benutzt, der mit DEVICE= in die CONFIG.SYS einge-
- bunden wird. Er wird durch ein PC-Reset installiert. Dabei muß auf
- dem Amiga das Programm "Joystick Manager" gestartet worden sein.
-
-
- `fWichtig:
- Da keine Hardware-Unterstützung für Joysticks vorliegt, können nur
- Programme unterstützt werden , die den Joystick über Interrupt
- $15 abfragen.`r
-
-
- Weitere Informationen zum "Joystick Manager" in der eigenen Hilfedatei.
- #endpage
- #page 304 Port Setup
-
- `f`u`20Das Utility "Port Setup"`r
-
- Dieses Utility ermöglicht die Umbelegung von PC-Schnittstellen. So
- ist es z. B. möglich, LPT2 mit LPT1 zu vertauschen, eine nicht
- vorhandene LPT3 auf LPT1 umzulenken, COM3 mit COM1 zu vertauschen,
- etc.. Durch das Programm PORT.COM, das in die AUTOEXEC.BAT eingefügt
- werden kann, werden die Änderungen aktiv. Bei Start muß "Port Setup"
- auf dem Amiga laufen.
-
-
- Weitere Informationen zum "Port Setup" in der eigenen Hilfedatei.
- #endpage
- #page 305 Der Utility-Manager
-
- `f`u`20Der "Utility Manager"`r
-
- Mit ihm lassen sich Utilities aufrufen und entfernen, Informationen
- und Hilfe übersie holen. Sie können den Utility-Manager direkt mit
- Doppelklick auf sein Iconstarten oder mit "Utility Manager aufrufen"
- auf der Datei-Menü von ATKeyboard.
-
- Die Funktion, die ein Utility ausführen soll, wählen Sie mit den
- Gadgets vordem Utility-Namen (Entfernen, Information, Aufrufen,
- Hilfe). Mit "!" können Sie den Utility-Namen und Portnamen ändern.
- Mit dem Gadget "Neu" können Siezusätzliche Einträge für selbstge-
- schriebene Utilities hinzufügen. Mit
- "Einstellungen okay" werden die gemachten Änderungen gesichert.
-
- Außerdem ist es hier möglich, Informationen und Hilfe über die
- ATUtilities-Library aufzurufen.
-
-
- Weitere Informationen zum Utility-Manager in der eigenen Hilfedatei:
- #endpage
- #page 306 Rescue
-
- `f`u`20Rescue`r
-
- Bei Abstürzen von Programmen kann es vorkommen, daß Teile des
- Dual Ported Memory überschrieben werden und eine Kommunikation
- mit der Brückenkarte durch Janus-Interrupts und Services
- nicht mehr möglich ist. Da ATKeyboard, PC Mono und PC Color
- den Janus-Tastaturinterrupt JSERV_ENBKB benutzen, ist es nicht
- mehr möglich, Tastendrücke zu Übertragen.
-
- Rescue umgeht den Interrupt und greift direkt auf die Hardware
- zu. Dadurch kann ein Datenverlust verhindert werden.
-
-
- `uBedienung von Rescue`r
-
- Rescue wird durch Doppelklick auf sein Icon oder vom CLI aufgerufen.
- Durch das Close-Gadget wird das Programm beendet. Alle Tastatur-
- eingaben werden zum PC übertragen - die Tastenübersetzung erfolgt
- mit der CodeTable-Datei AT:ATKeyboard-System/Rescue.codetable.
-
-
- `uHinweise`r
-
- Da Rescue nicht auf den Janus-Interrupt zugreift, kann nicht genau
- ermittelt werden, wann der PC den gedrückten Tastencode annimmt.
- Deshalb wird nach jeder Übertragung 3/50 Sekunden gewartet, bevor
- das Programm den nächsten Tastencode überträgt.
-
- `fBenutzen Sie Rescue nicht als ATKeyboard-Ersatz!`r Rescue ist wirklich
- nur für Notfälle gedacht und sollte wirklich auch nur dann eingesetzt
- werden, wenn ATKeyboard nicht mehr läuft oder ATKeyboard wegen
- Speichermangel nicht mehr gestartet werden kann.
- #endpage
- #page 310 Der ARexx-Port
-
- `f`u`20Der ARexx-Port von ATKeyboard 4.0`r
-
-
- `fBefehle:`r
-
-
- `20help - Übersicht über vorhandene ARexx-Befehle`r
-
-
- `20info - Information über ATKeyboard (wie Menüpunkt "Information")`r
-
-
- `20quit - Beenden von ATKeyboard`r
-
-
- `20online - Schaltet auf Online`r
-
-
- `20offline - Schaltet auf Offline`r
-
-
- `20version - Ausgabe der ATKeyboard-Versionsnummer`r
-
-
- `20sendclipboard - Automatische Eingabe aus dem Clipboard`r
-
-
- `20lock - Close-Gadget und Menüpunkt "Programm beenden" sperren`r
-
-
- `20unlock - Sperre von "lock" wieder aufheben
-
-
- `20menulock - Sperre des Menüs`r
-
-
- `20menuunlock - Sperre von "menulock" wieder aufheben
-
-
- `20saveprefs - Alle durch ARexx veränderbaren Programmeinstellungen
- werden zwischengespeichert`r
-
-
- `20loadprefs - Alle mit "saveprefs" gespeicherten Einstellungen
- werden wiederhergestellt
-
-
- `20`uLPT1 [on|off|reset|info] - LPT1-Verwaltung`r`r
-
- `70info`r - LPT1-Status
- `70reset`r - LPT1-Reset
- `70on`r - Einschalten
- `70off`r - Ausschalten
-
-
- `20`uclock [on|off] - Uhr im ATKeyboard-Fenster`r`r
-
- `70on`r - Einschalten
- `70off`r - Ausschalten
-
-
- `20`utimeserv [on|off] - Time-Service`r`r
-
- `70on`r - Einschalten
- `70off`r - Ausschalten
- `70info`r - Information
-
-
- `20`ublanker [on|off] - Bildschirmschoner`r`r
-
- `70on`r - Einschalten
- `70off`r - Ausschalten
-
-
- `20`udatacache [on|off] - Datencache (Nur bei AmigaDOS 2.0/68030-System)`r
-
- `70on`r - Einschalten
- `70off`r - Ausschalten
-
-
- `20`upcwrite [Rawkey-Code] - Taste an PC übertragen`r
-
- `70Rawkey-Code`r - Amiga-Rawkey-Code
-
-
- `20`upcwritefile [Dateiname] - Automatische Eingabe aus Datei`r
-
- `70Dateiname`r - Name einer ASCII-Datei
-
-
- `20`uutility [Portname] {Kommando} - Utility aufrufen/Kommando senden`r
-
- `70Portname`r - Name des Utility-Ports,
- z. B. "ATUtilities Disk Transfer"
- `70Kommando`r - Kommandonummer
- `uStandard-Kommandos:`r
- 50 = Utility aufrufen
- 40 = Utility geenden
- 20 = Information zum Utility
- 30 = Hilfe zum Utility
-
- `uAndere Kommandos:`r
- Mögliche Kommandos liegen im Bereich von
- Null bis 65535.
-
- `fWichtig: Wurde das Utility nicht gefunden, so erscheint
- ein Fehlermeldung`r
-
-
- `20`uutility [Portname] {Kommando} - Utility aufrufen/Kommando senden`r
-
- `70Portname`r - Name des Utility-Ports,
- z. B. "ATUtilities Disk Transfer"
- `70Kommando`r - Kommandonummer
- `uStandard-Kommandos:`r
- 50 = Utility aufrufen
- 40 = Utility geenden
- 20 = Information zum Utility
- 30 = Hilfe zum Utility
-
- `uAndere Kommandos:`r
- Mögliche Kommandos liegen im Bereich von
- Null bis 65535.
-
- `fWichtig: Im Gegensatz zu "utility" erscheint hier, wenn
- das Utility nicht gefunden wurde, `ukeine`r Fehler-
- meldung!
-
-
- `u`20player [Kommando] - Kommandos an Audio-Player senden`r
-
- `70play`r - Wiedergabe einschalten
- `70stop`r - Wiedergabe beenden
-
- `70first`r - Wiedergabe ab dem ersten Titels im Titelkatalog
- `70last`r - Wiedergabe ab dem letzten Titels im Titelkatalog
- `70next`r - Wiedergabe ab dem nächsten Titels im Titelkatalog
- `70prev`r - Wiedergabe ab dem vorherigen Titels im Titelkatalog
- `70rnd`r - Wiedergabe eines zufälligen Titels im Titelkatalogs
-
- `70vol+`r - Die Lautstärke wird erhöht
- `70vol-`r - Die Lautstärke wird herabgesetzt
-
- `70load`r - Es wird ein neuer Titelkatalog geladen
- `70save`r - Der aktuelle Titelkatalog wird gesichert
- `70edit`r - Der Titeleditor wird aufgerufen
-
- `70display`r - Das Kontrolldisplay wird aus bzw. eingeschaltet
-
- `70quit`r - Audio-Player wird beendet
-
-
- `u`20setspeed [##] - Übertragungsrate ändern`r
-
- `70##`r - Abstand zwischen zwei Tastenübertragungen in
- 0.02-Sekunden. Bereich: 0 bis 150.
-
-
- `u`20setpri [##] - Programmpriorität ändern`r
-
- `70##`r - Neue Programmpriorität
- Bereich: -128 bis 127
-
-
- `u`20keyup [on|off] - Upkey-Code senden`r
-
- on - Einschalten
- off - Ausschalten
-
-
- `u`20keyrepeat [on|off] - Tastenwiederholung senden`r
-
- on - Einschalten
- off - Ausschalten
-
-
- `u`20keyfilter [on|off] - Tastenfilter`r
-
- on - Einschalten
- off - Ausschalten
-
-
- `u`20intwait [on|off] - Auf Janus-Interrupt (JSERV_ENBKB) warten`r
-
- on - Einschalten
- off - Ausschalten
-
-
- `20getspeed`r - Die Übertragungsrate wird als Resultat zurückgegeben
-
-
- `20getpri`r - Die Programmpriorität wird als Resultat zurückgegeben
-
-
- `20getversion`r - Die Versionsnummer von ATKeyboard wird zurückgegeben
-
-
- `20getrevision`r - Die Revisionsnummer von ATKeyboard wird zurückgegeben
-
-
-
- `fWichtig:
- Bei Allen Kommandos, die ein Resultat zurückgeben, sollte vor
- dem Aufruf der Befehl
-
- `50options failat 200`r`f
-
- verwendet werden, da ARexx sonst eine Fehlermeldung ausgibt.
- Das Resultat steht anschließend in der Variable `kRC`r`f zur
- Verfügung.
-
-
-
- `f`u`20Aufrufbeispiel:`r
-
- `50rx "address 'ATRexx' LPT1 on"`r
-
- (`kATRexx`r ist der Name des ARexx-Ports - er kann mit
- dem Menüpunkt "ARexx-Port umbenennen" geändert werden)
- #endpage
- #page 320 Fehlermeldungen und Abhilfe
-
- `f`u`20Mögliche Fehlermeldungen und Abhilfe`r
-
-
- `fMeldungen in der Titelleiste des ATKeyboard-Fensters:`r
-
- 1. "ATKeyboard - Keine ATUtilities-Library"
- Die at-utilities.library ist nicht im aktuellen
- LIBS:-Verzeichnis.
- Kopieren Sie diese dort hin und starten die ATKeyboard erneut.
-
- 2. "ATKeyboard - Keine Diskfont-Library"
- Die diskfont.library ist nicht im aktuellen LIBS:-Verzeichnis.
- Kopieren Sie diese dort hin und starten die ATKeyboard erneut.
-
- 3. "ATKeyboard - Kann Opal-Font nicht laden"
- Der Opal-Font ist nicht im aktuellen FONTS:-Verzeichnis.
- Kopieren Sie die Datei "opal.font" und das Verzeichnis "Opal"
- dort hin.
-
- 4. "ATKeyboard - Keine PC/AT-Karte gefunden"
- - Sie besitzen keine Commodore PC/XT/AT-Brückenkarte bzw.
- Sidecar. Bauen Sie eine Karte ein.
- - ConfigDev 513/1 ist nicht vorhanden/wurde entfernt.
- Machen Sie ein Amiga-Reset.
-
- 5. "ATKeyboard - Keine Icon-Library"
- Die icon.library ist nicht im aktuellen LIBS:-Verzeichnis.
- Kopieren Sie diese dort hin und starten die ATKeyboard erneut.
-
- 6. "ATKeyboard - Keine MathTrans-Library"
- Die mathtrans.library ist nicht im aktuellen LIBS:-Verzeichnis.
- Kopieren Sie diese dort hin und starten die ATKeyboard erneut.
-
- 7. "ATKeyboard - Kann Ports nicht erstellen"
- Die Message-Ports können nicht erstellt werden.
- - Es ist nicht genug Speicher vorhanden. Beenden Sie andere
- Programme.
- - Es sind nicht genug Signal-Bits vorhanden. Starten Sie von
- der Workbench.
-
- 8. "ATKeyboard - Janus-Library nicht gefunden"
- Die Janus-Library ist noch nicht ins System eingebunden.
- - Geben Sie im CLI "BindDrivers" ein. Starten Sie ATKeyboard
- erneut.
- - Janus-Library ist nicht im Expansion-Verzeichnis. Kopieren
- Sie sie dort
- hinein und geben Sie im CLI "BindDrivers" ein. Starten Sie
- ATKeyboard erneut.
-
- 9. "ATKeyboard - Keine freien Task-Signale"
- Es sind nicht mehr genug Signal-Bits vorhanden. Starten Sie
- ATKeyboard von der Workbench.
-
- 10. "ATKeyboard - Nicht genug Speicher"
- Es ist nicht genug Speicher für die acht Tastaturmodes vor-
- handen. Beenden Sie andere Programme und starten Sie
- ATKeyboard erneut.
-
- 11. "ATKeyboard - Janus-Interrupt ist belegt"
- Der Janus-Interrupt JSERV_ENBKB ist belegt.
- - Sie haben "PC Mono" oder "PC Color" gestartet.
- Beenden Sie diese.
-
- 12. "ATKeyboard - Console-Device nicht ladbar"
- Das Console-Device kann nicht geöffnet werden.
- Machen Sie ein Reset.
-
- 13. "ATKeyboard - Fehler bei Task-Erstellung"
- Der Task für die Timer-Steuerung kann nicht erstellt werden.
- Wahrscheinlich gibt nicht genug freien Speicher. Beenden Sie
- andere Programme und starten Sie ATKeyboard erneut.
-
- 14. "ATKeyboard - Fehler beim ARexx-Port"
- Der ARexx-Port konnte nicht erstellt werden.
- - Es ist nicht genug Speicher vorhanden. Beenden Sie andere
- Programme.
- - Es sind nicht genug Signal-Bits vorhanden. Starten Sie
- von der Workbench.
-
-
- `fFehlermeldungs-Requester:`r
-
- 1. "Utility-Manager konnte nicht gestartet werden."
- - Die Datei "AT:Utility Manager" ist nicht
- vorhanden.
- Kopieren Sie diese dort hin und wählen erneut
- "Utility-Manager aufrufen".
-
- 2. "Der Tastatur-Interrupt ist durch ein anderes Programm belegt
- Der Janus-Interrupt JSERV_ENBKB ist durch ein anderes
- Programm, vermutlich "PC Mono" oder "PC Color", belegt.
- Beenden Sie diese und klicken auf "Weiter".
-
- 3. "Der TimeService konnte nicht installiert werden."
- - Services/TimeServ wurde vorher gestartet. Klicken Sie auf
- "Okay".
- - Nicht genug Speicher. Klicken sie auf Okay und beenden
- Sie andere Tasks.
-
- 4. "Zum Übertragen muß ATKeyboard auf "Online" gesetzt werden."
- ATKeyboard steht auf "Offline". Wollen Sie den ASCII-Text
- trotzdem übertragen, so klicken sie auf "Gehe auf Online".
- Ansonsten klicken Sie auf "Abbruch".
-
- 5. "Die angegebene Datei konnte nicht geöffnet werden."
- Wollen Sie einen neuen Dateinamen angeben, so klicken sie
- auf "Nochmal", sonst auf "Abbruch".
-
- 6. "Die LPT1-Ausgabedatei konnte nicht eröffnet werden."
- Geben Sie im Unterpunkt "Dateiname ändern" einen neuen
- Dateinamen an. Machen Sie nun ein LPT1-Reset.
-
- 7. "Der LPT1-Interrupt ist bereits belegt."
- Der Janus-Interrupt JSERV_LPT1 wurde durch ein anderes
- Programm, evtl. durch "LPT1", belegt. Beenden Sie dieses und
- versuchen Sie erneut, die LPT1-Verwaltung einzuschalten.
-
- 8. "Kein Speicher für Stop-Fenster!"
- Es ist nicht genug Speicher für das Stop-Fenster, das einen
- Abbruch der ASCII-Übertragung ermöglicht. Beenden Sie andere
- Programme mit großen Chip-Memory-Verbrauch.
-
- 9. "Formatfehle in Zeile #, #. Zeichen."
- Beim Laden einer Translator-Datei wurde ein Formatfehler
- entdeckt.
- Berichtigen Sie diesen und laden sie die Datei erneut.
-
- 10. "Die Translator-Datei enthält nur # statt 128 Zeichen."
- In einer Translator-Datei sind zu wenig Zeichendefinitionen.
- Berichtigen Sie diesen Fehle und laden sie die Datei erneut.
-
- 11. "Konnte CodeTable-Datei nicht erstellen."
- Fehler beim Sichern einer CodeTable-Datei. Diskette/
- Festplatte voll?/Keine Diskette eingelegt?/Diskette
- schreibgeschützt?/usw.
-
- 13. "Konnte Translator-Datei nicht erstellen."
- Fehler beim Sichern einer Translator-Datei. Diskette/
- Festplatte voll?/Keine Diskette eingelegt?/Diskette
- schreibgeschützt?/usw.
-
- 14. "Konnte CodeTable-Datei nicht laden."
- Fehler beim Laden einer CodeTable-Datei. Stellen Sie fest, ob
- Ihre Datei überhaupt existiert und Sie den richtigen Dateinamen
- angegeben haben.
-
- 15. "Konnte Translator-Datei nicht laden."
- Fehler beim Laden einer Translator-Datei. Stellen Sie fest, ob
- Ihre Datei überhaupt existiert und Sie den richtigen Dateinamen
- angegeben haben.
-
- 16. "FKey-Datei hat falsche Länge/Falsches Format."
- Die angegebene Datei ist wahrscheinlich keine FKey-Datei.
-
- 17. "Die FKey-Datei konnte nicht geöffnet werden."
- Fehler beim Laden einer FKey-Datei. Stellen Sie fest, ob Ihre
- Datei überhaupt existiert und Sie den richtigen Dateinamen
- angegeben haben.
-
- 18. "Die FKey-Datei konnte nicht erstellt werden."
- Fehler beim Sichern einer FKey-Datei. Diskette/Festplatte voll?/
- Keine Diskette eingelegt?/Diskette schreibgeschützt?/usw.
-
- 19. "Die Datei "2500prefs" konnte nicht geöffnet werden."
- Die Datei existiert nicht im angegebenen Verzeichnis. Geben Sie
- bei Janus-Software auf "Bridgeboard-Diskette" SYS:PC/System, bei
- Janus-Software auf A2000 Workbench Version 1.2 SYS:Sidecar an.
-
- 20. "Die Datei "2500prefs" konnte nicht geschrieben werden."
- Das angegebene Verzeichnis existiert nicht. Geben Sie bei der
- Janus-Software auf "Bridgeboard-Diskette" SYS:PC/System, bei
- Janus-Software auf A2000 Workbench Version 1.2 SYS:Sidecar an.
-
-
- `fSonstige Meldungen:`r
-
- 1. "ACHTUNG: ARexx ist nicht möglich!" (in der Titelleiste)
- Die rexxsyslib.library konnte nicht geöffnet werden
-
- 2. "ACHTUNG: Clipboard nicht verfügbar!" (in der Titelleiste)
- - Das clipboard.device konnte nicht geöffnet werden
- - Es ist nicht genug freier Speicher vorhanden
-
- 3. "Information: ARexx-Port existiert schon." (Requester)
- Ein Port mit dem gleichen Namen wir der ARexx-Port existiert
- schon. Ändern Sie den Namen des ATKeyboard-ARexx-Ports.
- #endpage
- #page 999 Bilderverzeichnis
-
- `f`u`20Bilderverzeichnis`r
-
- `fAbbildung 1:`r
- Das Fenster zur Aktivierung und Deaktivierung von Tastaturmodes
-
-
- `fAbbildung 2:`r
- Aufruf eines ARexx-Befehls von ATKeyboard
-
-
- `fAbbildung 3:`r
- Der F-Tasten-Editor
-
-
- `fAbbildung 4:`r
- Das "F-Tastenbelegung Zeigen"-Fenster
-
-
- `fAbbildung 5:`r
- Das Online-Hilfesystem
-
-
- `fAbbildung 6:`r
- Das Kontrolldisplay des Audio-Players
-
-
- `fAbbildung 7:`r
- Das Einstellungsfenster der Online-Hilfe
-
-
- `fAbbildung 8:`r
- Das Informationsfenster
-
-
- `fAbbildung 9:`r
- Das LPT1-Kontrolldisplay
-
-
- `fAbbildung 10:`r
- Das ATKeyboard-Fenster mit der Registrierungs-Anzeige
-
-
- `fAbbildung 11:`r
- Der Tastaturtabellen-Editor
-
-
- `fAbbildung 12:`r
- Eine Textseite im Hilfesystem
-
-
- `fAbbildung 13:`r
- Der Titeleditor des HiFi-Players
-
-
- `fAbbildung 14:`r
- Das Hinzufügen eines Titels im Titeleditor des HiFi-Players
-
-
- `fAbbildung 15:`r
- Durch den Utility-Manager aufgerufene Utilities
-
-
- `fAbbildung 16:`r
- Der Utility-Manager
- #gpic 00
- #gpic 01
- #gpic 02
- #gpic 03
- #gpic 04
- #gpic 05
- #gpic 06
- #gpic 07
- #gpic 08
- #gpic 09
- #gpic 10
- #gpic 11
- #gpic 12
- #gpic 13
- #gpic 14
- #gpic 15
- #endpage
- #picture 00 DPaintIV:Picture/Aktivieren.iff
- #picture 01 DPaintIV:Picture/ARexx.iff
- #picture 02 DPaintIV:Picture/FTastenEd.iff
- #picture 03 DPaintIV:Picture/FTastenZeigen.iff
- #picture 04 DPaintIV:Picture/Help.iff
- #picture 05 DPaintIV:Picture/HiFiControl.iff
- #picture 06 DPaintIV:Picture/HilfePrefs.iff
- #picture 07 DPaintIV:Picture/InfoBox.iff
- #picture 08 DPaintIV:Picture/LPT1-Display.iff
- #picture 09 DPaintIV:Picture/Reg-Fenster.iff
- #picture 10 DPaintIV:Picture/TabellenEd.iff
- #picture 11 DPaintIV:Picture/Textseite.iff
- #picture 12 DPaintIV:Picture/TitelEd.iff
- #picture 13 DPaintIV:Picture/TitelHinzufügen.iff
- #picture 14 DPaintIV:Picture/UtilityAufrufen.iff
- #picture 15 DPaintIV:Picture/UtilityManager.iff
- #endfile
-